Eine gesunde Ernährung in der Kindertagespflege ist mir sehr wichtig. Je nach Alter und Interesse können die Kinder kleinere Aufgaben als meine zauberhaften Küchenlehrlinge übernehmen und aktiv bei der Zubereitung der Speisen mithelfen. Auch das Tischdecken gehört dazu. Ich möchte, dass sie in alltägliche Abläufe des Lebens involviert sind – das bedeutet auch, dass wir hin und wieder gemeinsam einkaufen gehen. Falls Ihr Kind Lebensmittelunverträglichkeiten hat oder aus anderen Gründen bestimmte Lebensmittel nicht essen darf, dann sprechen Sie mich darauf an und wir finden eine Lösung.
Schokolade & Gummibärchen
suchen Kinder in der minikita Farbenspiel vergeblich: Diese Naschereien sind Sache der Eltern.
Doch auch bei mir wird es hin und wieder etwas Süßes geben. An besonderen Tagen oder zu unserem gemeinsamen Frühstück, bringe ich selbstgebackenen Kuchen oder Waffeln mit. Bananen, Datteln und Apfelmark sind übrigens wundervolle Süßungsmittel, daher verzichte ich so gut es geht auf Zucker. Beim tägl. Bestücken der Brotdose, bitte ich die Eltern auch den "Zuckerfreien Vormittag" zu beherzigen.
In der minikita Farbenspiel gibt es überwiegend fleischlose Küche. Ich koche vorwiegend vegetarische Kost inklusive Milch- und Eierprodukten. Von Zeit zu Zeit wird auch mal ein Fischgericht oder auf Wunsch der Kinder ein Würstchen auf den Tellern landen. Ich bin gut informiert über gesunde Ernährung und weiß, welche Lebensmittel unbedingt auf einen vollwertigen Speiseplan gehören. Vorwiegend bereite ich Gerichte aus Bio- Lebensmitteln zu, aber nicht ausschließlich. Ich freue mich immer über mitgebrachtes Obst und Gemüse von den Eltern, welches ich den Kindern während des Tages als kleinen Snack anbiete. Morgens steht ein (zweites) Frühstück für alle bereit, das wir gemeinsam zu uns nehmen. Wenn einer der Tageskinder zwischendrin Hunger bekommt, schneide ich immer gern Gemüse- und Obststückchen auf, das habe ich auch bei kleinen Ausflügen und Spaziergängen dabei. Zum Mittagessen setzen wir uns alle zusammen an einen kleinen Kindertisch, wo die Kinder eine warme Mahlzeit von mir bekommen. Im Gegensatz zum Sitzen auf Hochstühlen am großen Esstisch, lernen Kinder so selbständig Essensituationen zu meistern. Nach einem kleinen, fröhlichen Tischspruch beginnen wir mit dem Essen. Natürlich helfe ich mit dem Essen, aber Kinder sollen auch lernen wie man mit Besteck umgeht. Das es dabei nicht immer ganz sauber zugeht, ist selbstverständlich – dafür ziehe ich ihnen vorher Lätzchen an. Beim Mittagessen reden wir über unseren Tag und besprechen das Essen auf unseren Tellern.